Wie wir Finanzanalyse lehren

Unsere Methodik basiert auf jahrelanger Erfahrung in der Bilanzanalyse. Wir zeigen nicht nur Theorien – wir vermitteln praktische Fähigkeiten, die direkt im Berufsalltag anwendbar sind.

Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Finanzanalysen

Praxisnähe statt Frontalunterricht

Wir glauben nicht daran, dass man Bilanzanalyse aus Lehrbüchern lernen kann. Klar, die Grundlagen sind wichtig. Aber echtes Verständnis entsteht erst, wenn man mit realen Geschäftsberichten arbeitet.

Deshalb nutzen wir Fallstudien von tatsächlichen Unternehmen. Unsere Teilnehmer analysieren Bilanzen, die so auch in der Wirtschaftsprüfung oder im Controlling vorkommen würden. Das bedeutet manchmal auch: unvollständige Daten, widersprüchliche Kennzahlen, unklare Formulierungen im Anhang.

Genau diese Herausforderungen machen unsere Methode aus. Wer lernt, mit echten Zahlen umzugehen, ist später besser vorbereitet als jemand, der nur Lehrbuchbeispiele kennt.

Drei Säulen unserer Lehrmethode

Interaktive Workshops

In kleinen Gruppen arbeiten die Teilnehmer gemeinsam an Analyseaufgaben. Jeder bringt seine Perspektive ein, und durch den Austausch entstehen oft überraschende Erkenntnisse.

Individuelle Betreuung

Jeder lernt anders. Manche brauchen mehr Zeit für Cashflow-Analysen, andere für die Bewertung von Rückstellungen. Wir passen unsere Unterstützung an die jeweiligen Bedürfnisse an.

Kontinuierliches Feedback

Nach jeder Analyse gibt es konstruktive Rückmeldungen. Nicht als Bewertung, sondern als Chance, den eigenen Blick zu schärfen und Fehler frühzeitig zu erkennen.

Lennart Fassbender, Fachbereichsleiter für Bilanzanalyse

Lennart Fassbender

Fachbereichsleiter Bilanzanalyse

„Ich bin seit 2019 dabei und habe in dieser Zeit gesehen, wie unterschiedlich Menschen an Zahlen herangehen. Manche sind eher vorsichtig, andere intuitiv. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung."

Lennart hat zuvor fünf Jahre in der Wirtschaftsprüfung gearbeitet und kennt die typischen Stolpersteine bei der Bilanzlektüre. Seine Workshops zeichnen sich durch klare Strukturen und einen entspannten Umgangston aus – auch wenn es mal kompliziert wird.

„Mir ist wichtig, dass niemand das Gefühl hat, dumme Fragen zu stellen. Oft sind es genau diese Fragen, die zum Kern eines Problems führen."

Unsere Grundsätze im Unterricht

01

Ehrlichkeit vor Perfektion

Wir zeigen auch Fälle, in denen Analysen fehlschlagen oder zu falschen Schlüssen führen. Fehler gehören zum Lernprozess – und wer versteht, warum etwas schiefgelaufen ist, macht es beim nächsten Mal besser.

02

Zeitgemäße Inhalte

Die Rechnungslegung ändert sich ständig. Neue Standards, geänderte Vorschriften, aktuelle Entwicklungen bei ESG-Berichterstattung – wir halten unsere Inhalte auf dem Stand von 2025 und passen sie regelmäßig an.

03

Respektvoller Austausch

In unseren Kursen treffen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen aufeinander. Manche haben BWL studiert, andere kommen aus der Praxis oder wollen sich beruflich umorientieren. Dieser Mix macht die Diskussionen wertvoll, solange alle respektvoll miteinander umgehen.

Kursprogramm ansehen